Durch die Begegnungen mit Schriftstellern können Kinder und Jugendliche direkt am literarischen Leben teilnehmen. Das Bibliotheks- und Informationszentrum organisiert grundsätzlich Kinder- und Jugendbuchlesungen, die von ganzen Schulklassen besucht werden können. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Bibliothek.
Passend zu den Lehrplänen stellt Ihnen das Bibliotheks- und Informationszentrum auf Wunsch thematische Medienboxen zusammen. Diese Kisten können Kinder- und Jugendsachbücher sowie belletristische Werke, Filme, Hörspiele u.a. beinhalten. Natürlich können diese auch für Schulprojekte genutzt werden.
Gerne arrangiert die Bibliothek auch "normale Lesekisten", die in den Klassenzimmern als eigene Klassenbücherei eingesetzt werden können. Möglich wäre hierbei auch die Ausleihe einer "Antolin-Lesekiste".
Bei Interesse können Sie sich jederzeit persönlich, telefonisch unter 09521/9444740 oder per E-Mail an duererweg@biz-hassfurt.de die Bibliothek am Dürerweg wenden.
Alternativ stellt Ihnen selbstverständlich auch die Bibliothek am Marktplatz unter 09521/951960 oder per E-Mail an info@biz-hassfurt.de individuelle Medienboxen zusammen.
Das Bibliotheks- und Informationszentrum bietet im Bestand zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, zu denen im Rahmen des Leseförderungsprogramms "Antolin" online Fragen beantwortet werden können. Diese Medien sind in der Bücherei durch einen individuellen Aufkleber mit dem Schriftzug "Antolin" leicht zu erkennen.
Sie sind jederzeit herzlich dazu eingeladen, die Bibliothek während ihres Unterrichts als Ort für freie Lesezeiten oder Vorlesestunden zu nutzen. Die umfangreichen belletristischen Buchbestände des BIZ laden zum Schmökern ein und in zahlreichen Büchern können von den Schülern wertvolle Sachinformationen allgemein, aber auch speziell für den Unterricht gewonnen werden.
Es ist uns, dem Bibliotheks- und Informationszentrum, ein besonderes Anliegen, die Kinder Ihrer Schulklassen während ihrer gesamten Schullaufbahn durch systematische Leseförderungsangebote bei dem Erwerb von Leseinteresse sowie Lese-, Medien- und Informationskompetenz zu unterstützen.
Altersgerechte Klassenführungen mit thematischen Schwerpunkten lassen Kinder die Welt der Bücher entdecken, machen sie mit der Bibliotheksnutzung vertraut und befähigen SchülerInnen zu eigenständiger Recherche und Bewertung gefundener Informationen.
Nähere Informationen bzw. Terminvereinbarungen bei:
Ansprechpartner : Frau Verena Braun
Ansprechpartner: Frau Denise Beck
Die Mitarbeiterinnen des Bibliotheks- und Informationszentrums ermöglichen allen Kindergärten die Teilnahme an der Aktion zur frühen Leseförderung "Ich bin Bibliotheksfit". In vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungen lernen die Kinder dabei spielerisch den vielfältigen "Ort Bibliothek" kennen. Sie werden an Aufgaben, Inhalte und Benutzung einer Bücherei herangeführt.
Ansprechpartner: Frau Verena Braun und Frau Melanie Pietsch
Grundschule - 1. und 2. Klasse
Schulkinder der 1. und 2. Klasse bekommen im Rahmen der Führung "Eine Geburtstagsfeier in der Bibliothek" eine fantasievolle erste Einführung in die Bibliotheksnutzung, die u.a. einen emotionalen Zugang zur Bibliothek ermöglicht. Während der Führung werden spielerisch allgemeine Nutzungsregelungen der Bibliothek vermittelt. Darüber hinaus können sich die Kinder über die Geschichte des kleinen Herrn Fuchs freuen, der sehr gerne Bücher mag. Im Anschluss steht das selbstständige Schmökern im Vordergrund.
Grundschule - 3. und 4. Klasse
Speziell für die 3. und 4. Klassenstufe bietet die Schulbibliothek eine amüsante Führung, die unter dem Motto "Spiel und Spaß mit Büchern" den Umgang mit Texten und Medien schult, Lesemotivation entwickelt sowie spielerisch die Lesefertigkeit fördert. In einem lustigen und aufregenden Bücherwettkampf treten zwei Mannschaften an. Die Kinder suchen Bücher, beantworten Fragen dazu, rätseln und bauen eine Bücherstraße. Gute Laune ist dabei garantiert.
Weiterführende Schule - 5. Klasse
"Keine Ahnung, gilt nicht!" ist das Motto der Klassenführung, die speziell für die 5. Klasse konzipiert wurde. Während der Führung lernen die Kinder nicht nur die Bibliothek als Ort kennen, sondern sie bekommen vertiefte Einblicke in die Nutzung der Bücherei und erfahren viel über die umfassenden Medienangebote. Selbstverständlich werden die Schulklassen auch in die Recherche am Bibliothekskatalog (OPAC) eingeführt.
Weiterführende Schule - 6. Klasse
Mit Hilfe der für die 6. Klassen entwickelten Märchenrallye können Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen bekannte und unbekannte Märchen verschiedener Länder und Völker kennenlernen. Darüber hinaus wird der gezielte Umgang mit Büchern als Informationsquelle vermittelt. Inhaltsverzeichnis, Glossar, Nachwort, Literaturverzeichnis und viele weitere Bestandteile eines Buches finden Betrachtung.
Weiterführende Schule - 7. und 8. Klasse
Die Themenführung "Richtig recherchieren im Internet" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen. Kompetente Recherche im Internet muss gelernt und trainiert werden. Die Kinder festigen und vertiefen im Rahmen der Führung ihr Grundwissen über das Internet, bearbeiten Suchaufträge und überlegen dabei, welche Suchdienste für ihr Ziel geeignet und welche Suchwörter sinnvoll sind.
Weiterführende Schule - Buch-Casting für die 5. - 8. Klasse
Das Buch-Casting verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche neugierig zu machen und sie zum Lesen anzuregen. Wie in einer Casting-Show werden Bücher aus dem Bestand der Schulbibliothek ausgesucht und von den Kids selbst kurz als "Kandidat" der Klasse präsentiert. Die beteiligten Schüler bewerten als Jurymitglieder jedes einzelne Buch und werden somit dauerhaft aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Bewertungskriterien sind Titel, Cover, Klappentext und ein Textauszug. Spaß und Unterhaltung ist beim Buch-Casting garantiert.
Gymnasium - Oberstufe
Unter dem Namen "Überlebenstraining für Wissensflut und Informationswüste" bietet die Schulbibliothek eine spezielle Klassenführung für die Oberstufe. Diese hat das Ziel, den Schülern fachübergreifende Recherchekompetenz zu vermitteln, die ihnen unter anderem bei der Erstellung der anstehenden Seminararbeit helfen wird. Im Rahmen der Führung lernen die Schüler bei aktiver Gruppenarbeit den Umgang mit unterschiedlichen Online-Informationsressourcen, die für eine erfolgreiche Literaturrecherche unabdingbar sind. Darüber hinaus werden die Modalitäten, die allgemein für die Bibliotheksnutzung und speziell für Fernleihbestellungen relevant sind, umfangreich erklärt.
Montag und Dienstag
10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch
10.00 - 13.00 Uhr
Donnerstag
10.00 - 19.00 Uhr
Freitag
10.00 - 18.00 Uhr
Samstags in den Monaten
April - Oktober
geschlossen
Samstags in den Monaten
November - März
10.00 - 13.00 Uhr
Montag und Dienstag
7.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch
7.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag
7.30 - 15.00 Uhr
Freitag
7.30 - 13.30 Uhr
Samstag
geschlossen
Während der Schulferien
geschlossen